Drohnendienst
Der Einsatz von Drohnen bringt eine neue Dimension der Lageerkundung und Einsatzführung – auch bei uns im Bezirk. Die Feuerwehr Rust ist als Drohnenstützpunkt mit modernster Flugtechnik ausgestattet und unterstützt bei verschiedensten Einsatzszenarien aus der Luft.
Organisation
und Struktur der Einheit
Aufgaben
des Drohnendienstes
Personal und Material
des Drohnenstützpunktes
Organisation und Aufbau
Der Drohnendienst ist ein Sonderdienst im Aufbau und wird vom Landesfeuerwehrverband koordiniert. In einem Pilotprojekt wurden zwei Stützpunkte im Burgenland eingerichtet – einer davon in Rust, der andere in Pinkafeld.
Das Ziel ist es, flächendeckend in jedem Bezirk einen Drohnenstützpunkt zu etablieren. Die Finanzierung der Fluggeräte erfolgt durch das Land Burgenland, die Ausbildung über das bundesweite BOS-Drohnenpilotenprogramm.
Ein Drohnenteam besteht aus drei Mitgliedern:
Pilot
Operator
Kommandant
Ansprechperson im Bezirk
BR Christoph Freiler
Highlights
Aufgaben
Drohnen unterstützen bei einer Vielzahl an Einsatzarten, unter anderem:
Feststellen von Schadstoffaustritten bei Gefahrgut-Einsätzen
Lokalisation von Brandherden und Glutnestern bei Schilf-, Flächen- und Gebäudebränden
Erkundung unzugänglicher oder gefährlicher Bereiche
(z. B. Schilfgürtel, Eisflächen, Steilhänge)
Die Drohnen liefern Live-Bilder für die Einsatzleitung und ermöglichen damit eine rasche und fundierte Lageeinschätzung – was wiederum mehr Sicherheit für die eingesetzten Kräfte bedeutet.
Aus der Luft alles im Blick.
Mit hochauflösender Kamera, Wärmebildtechnik und Liveübertragung unterstützt der Drohnendienst bei Suche, Erkundung und Lageführung.
Personal und Material
Die Drohnen werden ausschließlich von speziell geschulten Feuerwehrmitgliedern bedient. Das Ausbildungsprogramm für BOS-Drohnenpiloten wurde österreichweit einheitlich entwickelt und stellt sicher, dass alle Bediener bestens vorbereitet sind.
Am Drohnenstützpunkt in Rust stehen mehrere ausgebildete Drohnenteams bereit, die bei Bedarf jederzeit zum Einsatz alarmiert werden können.
Die eingesetzten Drohnen verfügen über:
Unabhängige Steuerung der Kameras mit Zoomfunktion