Katastrophenhilfsdienst
Starkregen, Hochwasser, Großbrände oder Sturmschäden – wenn es wirklich ernst wird, kommt der Katastrophenhilfsdienst (KHD) zum Einsatz. Als überörtliche Einsatzorganisation unterstützt der KHD bei Großschadenslagen, entlastet lokale Feuerwehren und stellt im Bedarfsfall Einsatzreserven bereit.
Auch der Bezirk Eisenstadt-Umgebung – gemeinsam mit den Freistädten Eisenstadt und Rust – verfügt über eine eigene KHD-Bereitschaft.
Organisation
und Struktur der Einheit
Aufgaben
der KHD Einheiten
Personal und Material
der KHD Einheiten
Organisation und Aufbau
Der KHD ist Teil des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland und organisiert sich auf Bezirks- und Landesebene. Jeder Bezirk stellt eine eigene Bereitschaft aus Mannschaft und Gerät. Die Einheiten werden aus den örtlichen Feuerwehren gebildet und für den Katastrophenfall vorbereitet.
Die Führung übernimmt das Bereitschaftskommando auf Bezirksebene, das in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirksführungsstab agiert. Die Alarmierung erfolgt durch die Landes- oder Bezirksbehörden, je nach Lage und Umfang des Schadensereignisses.
Die KHD-Bereitschaft gliedert sich in:
Kommandozug
2 Löschzüge
1 Technischer Zug
1 VBB Einheit
Ergänzend gibt es Sonderzüge wie Hochwasser-, Waldbrand- oder Gefahrstoffeinheiten, die je nach Einsatzart zum Einsatz kommen.
Ansprechperson im Bezirk

BR Christoph Freiler
Highlights
Aufgaben
Die Hauptaufgabe ist die überörtliche Hilfeleistung bei Katastrophen oder Großschadensereignissen. Dazu zählen unter anderem:
Großbrände
Hochwasser, Vermurungen und Sturmschäden
Technische Großschadenslagen
Rettungseinsätze und Notversorgungen
Freimachen von Verkehrswegen
Unterstützung der Energie- und Nachrichtenversorgung
Zusätzlich stehen die Einheiten für Übungen, Schulungen und vorbeugende Einsatzplanung bereit.
Bereit, wenn’s wirklich zählt.
Die KHD-Einheiten kommen innerhalb und außerhalb des Bezirks zum Einsatz. Auch landesweite oder grenzüberschreitende Einsätze sind möglich. Die Alarmierung erfolgt strukturiert und basiert auf vorab erstellten Alarmplänen.
Personal und Material
Im KHD wirken Mitglieder verschiedenster Feuerwehren des Bezirks zusammen – je nach Auftrag in unterschiedlichen Zügen und Funktionen. Die Ausrüstung folgt einem einheitlichen Schema und wird durch das Landesfeuerwehrkommando ergänzt.
Die Mitglieder erhalten spezielle Schulungen und nehmen regelmäßig an KHD-Übungen teil, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.