Vegetationsbrandbekämpfung
Trockenheit, Hitze und Wind sind die drei Faktoren, die Vegetationsbrände besonders gefährlich machen. Auch im Burgenland ist diese Einsatzart längst nicht mehr die Ausnahme – sie gehört inzwischen zum fixen Repertoire der Feuerwehren. Um dem steigenden Risiko zu begegnen, wurde der Sonderdienst „Vegetationsbrandbekämpfung“ (VBB) eingeführt.
Organisation
und Struktur der Einheit
Aufgaben
der VBB Einheiten
Personal und Material
der VBB Einheiten
Organisation und Aufbau
Im Bezirk Eisenstadt-Umgebung wurde ein eigener KHD-Zug für die Vegetationsbrandbekämpfung zusammengestellt. Die Einheiten gliedern sich in Angreifer und Unterstützer, die gemeinsam rasch und flexibel auf Brände im Gelände reagieren können.
Der KHD-Zug kann jederzeit zu überörtlichen Einsätzen alarmiert werden. Für die Führung und Koordination stehen ausgebildete Fachberater VBB zur Verfügung, die im Einsatzfall den Einsatzleiter unterstützen und die Taktik der VBB-Einheiten abstimmen.
Ansprechpersonen im Bezirk
BR Christoph Freiler
HBI Julia Ivancsits MSc
Highlights
Aufgaben
Die VBB-Einheiten sind spezialisiert auf:
Brandbekämpfung: Eindämmung und Löschung von Vegetationsbränden in Wäldern, Feldern und Schilfgebieten.
Wasserversorgung: Auch oder vorallem abseits von Hydranten und Löschfahrzeugen
Präventive Maßnahmen: Durchführung von Übungen und Schulungen zur Vorbereitung auf mögliche Einsatzszenarien.
Unterstützung: Technisch-taktische Unterstützung bei Flächen- und Waldbränden sowie Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehreinheiten und Organisationen bei Großschadenslagen.
Starke Einheiten für heiße Einsätze
Das Land Burgenland hat 2023 in die Ausrüstung der VBB-Stützpunkte investiert, um eine flächendeckende Schlagkraft sicherzustellen. Insgesamt wurden landesweit 60 Feuerwehren in das Konzept eingebunden – 40 als Angreifer, 20 als Unterstützer.
Personal und Material
Alle Kameraden der VBB-Einheiten absolvieren regelmäßige Schulungen und Übungen zur Vegetationsbrandbekämpfung. Der Fokus liegt auf Taktik, Sicherheit und Materialeinsatz unter realistischen Bedingungen. Die Ausstattung entspricht dem landesweiten Standard und wird laufend ergänzt.
VBB-Angreifer
Feuerwehr Schützen
Feuerwehr St. Georgen
Feuerwehr Zagersdorf
Feuerwehr Wimpassing
Diese Einheiten verfügen über umfangreiches Handwerkzeug und Schlauchmaterial für den direkten Löschangriff im Gelände – sowohl offensiv als auch defensiv. Die Ausrüstung umfasst:
Gorguis, Wiedehopfhauen, Pionierschaufeln
Löschrucksäcke (19 l), Eurospritzen und Waldbrand-D-Schläuche (fluoreszierend)
Druckschläuche C52, Verteiler, Übergangsstücke
Schwerlast-Rückentragen und Transportboxen
VBB-Unterstützer
Feuerwehr Breitenbrunn
Feuerwehr Mörbisch
Diese Einheiten sind für die Wasserlogistik im Gelände zuständig. Mit dabei:
Faltbehälter mit 8000 l Volumen + Unterlegplane
Frischwasserpumpe Honda WX15
Löschrucksäcke, Feuerpatschen, Netzmittel
Benzinkanister, Verbindungselemente, Transportbehälter
Alle Einheiten verfügen über Schwerlast-Transportrucksäcke, um Material auch in unwegsames Gelände zu bringen.