Strom und Betankung

Für die Sicherstellung der Energieversorgung im Katastrophenfall sowie die Betankung von Einsatzgeräten wurden im Rahmen des neuen KAT-Konzepts des Landes Burgenland moderne Stromerzeuger und mobile Tankstellen beschafft und im Bezirk Eisenstadt-Umgebung stationiert. Die Ausstattung ermöglicht eine autarke Versorgung – auch unter herausfordernden Bedingungen.

Standorte

von Strom und Bedankung

Technische Daten

zu Strom und Bedankung

Einsatzbereiche

für Strom und Bedankung

StandortE und ZuständigkeitEN

Die Geräte sind auf mehrere Feuerwehren im Bezirk verteilt:

Stromerzeuger 100 kVA

Feuerwehr Siegendorf

Feuerwehr Oggau (ab 2026)

Stromerzeuger 60 kVA (ab 2026)

Feuerwehr Mörbisch

Feuerwehr Kleinhöflein

Feuerwehr Müllendorf

Mobile Tankstellen

Feuerwehr Müllendorf

Feuerwehr Oggau

Feuerwehr Siegendorf

Feuerwehr Trausdorf

Highlights

Technische Daten

Stromerzeuger 100 kVA (Toplak GmbH):

Leistung: 100 kVA
Generator: Stamford UCI274C
Motorabgasklasse: Stage 5

Inselbetrieb:

400V: 1× CEE 63A, 1× CEE 32A, 1× CEE 16A
230V: 1× CEE 16A, 3× Schuko

Einspeisebetrieb:

400V: 1× CEE 62A, 1× CEE 32A

Zubehör:

Batterieladegerät, Umfeldbeleuchtung, Dummyload (Lastwiderstand)

Anhängeraufbau:

2-Achs-Anhänger
Höhenverstellbare Deichsel mit Wechselkopf (Kugelkopf/Zugöse)
Lagerkiste, Kurbelstützen
Gesamtgewicht: 2.500 kg

Mobile Tankstellen:

Fassungsvermögen: 460 l Diesel
Kunststoffbehälter mit akkubetriebener Pumpe
Unabhängig von externer Stromversorgung

Ausstattung: Füllstandsanzeige, Durchflussmesser

Wissenswertes

Die Stromerzeuger können wahlweise im Standardinselbetrieb oder im Einspeisebetrieb eingesetzt werden. Diese Umschaltmöglichkeit erlaubt sowohl die Versorgung von Geräten vor Ort als auch das Einspeisen in Gebäudeinstallationen – vorausgesetzt, es ist eine geeignete Einspeisesteckdose vorhanden.

Der einfache Aufbau und die Bedienbarkeit wurden so konzipiert, dass auch Einsatzkräfte ohne elektrotechnische Spezialkenntnisse die Aggregate sicher betreiben können.

Einsatzbereiche

Stromversorgung von kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall.

Einspeisung in Objekte wie Katastrophenschutzlager oder Einsatzzentralen.

Betrieb von Gerätschaften und Beleuchtung bei Nacht- und Langzeiteinsätzen.

Treibstoffversorgung von Einsatzfahrzeugen und Aggregaten im Gelände.

Unterstützung bei großflächigen Stromausfällen oder Blackout-Szenarien