Wechselladefahrzeug
Flexibel, leistungsstark und multifunktional – das Wechselladefahrzeug (WLF) ist ein wichtiger Bestandteil moderner Feuerwehrlogistik. Ausgestattet mit Kran, Seilwinde und wechselbaren Aufbauten, lässt es sich für unterschiedlichste Einsatzszenarien nutzen: von der Bergung über Logistik bis zur technischen Hilfeleistung.
Im Rahmen des KHD-Konzepts wurde das Fahrzeug vom Land Burgenland gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband beschafft. Die einheitliche technische Ausführung garantiert die reibungslose Zusammenarbeit mit weiteren Fahrzeugen dieser Art im ganzen Land.
Standorte
der Wechselladefahrzeuge
Technische Daten
der WLF
Einsatzbereiche
für die Wechselladefahrzeuge
StandortE und ZuständigkeitEN
Im Bezirk Eisenstadt-Umgebung und Eisenstadt sind derzeit zwei baugleiche WLF stationiert:
Feuerwehr Donnerskirchen
Feuerwehr Eisenstadt
Sie stehen für Einsätze im gesamten Bezirk zur Verfügung und kommen auch überregional zum Einsatz, wenn besondere Anforderungen bestehen.
Die landesweite Beschaffung umfasst insgesamt 17 identische Fahrzeuge, die samt zwei Wechselaufbauten pro Standort flächendeckend auf das Burgenland verteilt wurden.
Highlights
Technische Daten
Fahrgestell:
MAN TGS 28.470 6×4-4 BL
470 PS / 2.400 Nm
TipMatic Automatikgetriebe
MAN PriTarder Motorbremse
LED-Lichtpaket für Rundumbeleuchtung und Sicherheit
Wechselladeeinrichtung:
MULTILIFT Ultima 18Z56
Nutzlast: 18 t
Kippwinkel: 49°
Containerlänge: 4.500–7.100 mm
Funk- & Kabinensteuerung, hydraulischer Unterfahrschutz, Endlagendämpfung
Krananlage:
HIAB X-HIPRO 232 E-5
max. Reichweite: 15 m / 1.120 kg
Intelligente Regel- und Sicherheitsfunktionen (u.a. ADC, VSL, SAF)
Seilwinde heckseitig:
Rotzler TR030/7, 70 kN
65 m Seil / 13 mm Durchmesser
max. Seilgeschwindigkeit 27 m/min
integrierte Funksteuerung
WLA-Logistik:
Stahlkonstruktion, feuerverzinkt
Planendach
Schiebeplanen, Spanngetriebe, Einharkprofil
Airline-Zurrschienen & Rollcontainer-Zurrschienen
Vertikallift mit 1.500 kg Hubkraft, 1.650 mm Hubhöhe
Gerätekasten mit Seilwinde: 24 V, 3.500 kg Zugkraft, mittig fix verbaut
WLA-Bergung:
Feuerverzinkte Stahlkonstruktion
Twistlocks zur Modulaufnahme
eloxierte Aluminiumbordwände mit Zurrschienen
Vertikal geteilte Aluminium-Verladerampe, Rohr-in-Rohr Scharniere & Auszüge für horizontale Auflage
Wissenswertes
Die landesweit stationierten Wechselladefahrzeuge wurden nach einer intensiven Planungsphase mit standardisierten Modulen ausgestattet. Der feuerwehrtechnische Ausbau und die Wechselaufbauten stammen von der Firma Keller Fahrzeugbautechnik und wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Burgenland realisiert.
Ziel der Beschaffung war es, ein universell einsetzbares und autarkes Logistikfahrzeug zu schaffen, das unabhängig von Infrastruktur, Standort oder Stromversorgung einsatzbereit ist. Neben klassischen Transportaufgaben bietet das System auch Möglichkeiten für technische Bergungen sowie präzise Logistik in unwegsamem Gelände oder bei Großschadenslagen.
Einsatzbereiche
Das Wechselladefahrzeug ist ein vielseitig einsetzbares Spezialfahrzeug für unterschiedlichste Einsatzszenarien im Feuerwehrdienst. Dank der Kombination aus kräftiger Krananlage, leistungsstarker Seilwinde und flexiblen Wechselaufbauten ist das WLF sowohl für logistische Aufgaben als auch für technische Hilfeleistungen bestens geeignet.
Typische Einsatzbereiche:
Logistik und Versorgung:
Transport von Rollcontainern, Sandsäcken, Gerätschaften oder Stromaggregaten – auch in schwer zugänglichen Einsatzgebieten.
Bergung und Technische Hilfeleistung:
Einsatz mit dem WLA-Bergung bei Fahrzeugbergungen, Sicherungen von Hängen oder bei Unwettereinsätzen mit großem Gerätetransportbedarf.
Kranarbeiten:
Heben von schweren Lasten, Umladen verunfallter Fahrzeuge, Anheben von Containern oder Baumaterialien.
Überregionale Einsätze:
Unterstützung anderer Bezirke, Bundesländer oder Länder bei Großschadenslagen – etwa Hochwasser, Sturm oder Großbränden.
Spezialaufgaben mit Zusatzmodulen:
Nutzung zusätzlicher Geräte wie Stromerzeuger, Pölzmaterial oder modulare Geräteeinsätze bei Veranstaltungen, Übungen und Einsätzen.